LK Wirtschaft: Workshop „Young Talents“

Im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW „Young Talents“ nahmen die beiden aktuellen Wirtschafts-Leistungskurse an einem Workshop teil, in dem es darum gehen sollte, neue Geschäftsideen zu entwickeln und mit Hilfe verschiedener Tools zu strukturieren.

Am morgen ging es für die knapp 30 Schüler und Schülerinnen also darum, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, sich für eine zu entscheiden und diese dann mit verschiedenen Kreativitätstechniken und Tools aus der Gründerszene weiterzuentwickeln.

Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte dann die Präsentation, der sogenannte Pitch, am Nachmittag vor einer externen Jury dar. Diese war besetzt mit den beiden Berufsberatern Uwe Leuck und Iris Detmer von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Mannheimer Gründer und Unternehmer Markus Hummelsberger. Sechs Gruppen präsentierten hier ihre Geschäftsideen, von denen die Jury sowie die Workshopleiter sich zutiefst beeindruckt zeigten. Die innovativen Start Ups reichten von einer Rund-um-Fitness-App über einen Drohnenlieferdienst bis hin zu einer digitalen Plattform für wohnortsnahe Dienstleistungen.

Wie schwer sich die Jury tat, aus den Beiträgen die beiden besten auszuwählen, zeigte die über 30 Minuten währende Beratungszeit. Letztlich entschieden sie sich, nach ausführlichem und wertschätzendem Feedback für alle Gruppen, für die Idee einer fakefreien Plattform, die mit Hilfe von KI und diversen Experten sich nicht profitorientiert zum Ziel setzt, Menschen seriös und ausgewogen zu informieren und dabei die Bildung von Filterblasen zu vermeiden.

Zum Sieger gekürt und damit qualifiziert für das Landesfinale wurde die Idee eines auf 3-D-Druck spezialisierten Repair-Ladens: Dieser ermöglicht seinen Kunden dank einer umfassenden Datenbank alle möglichen Ersatzteile per 3-D-Druck bestellen bzw. selbst drucken zu können, um somit eine Neuanschaffung des ganzen Produkts zu vermeiden. Für die Jury eine Idee, die durch ihre Nachhaltigkeit zu überzeugen wusste, zumal die Jungunternehmer auch durch eine tolle und vor allem inhaltlich fundierte Präsentation punkten konnten. Somit waren am Ende nicht nur die beiden Kurslehrer Rainer Schmidt und Christian Schmitt, die beiden Workshopleiter, die Jury, sondern vor allem auch die Schüler und Schülerinnen zufrieden mit diesem Tag, in dessen Verlauf sie wertvolle Einblicke in die Welt der Gründer sammeln konnten.

C. Schmitt

Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.