sapere aude – Habe den Mut dich deines eigenen verstandes zu bedienen
Immanuel Kant
Wir am LFG sehen die Kompetenz der Schule nicht nur darin, Wissen zu vermitteln, denn wir möchten, dass unsere Schüler*innen das Gymnasium, im Sinne der Demokratiebildung, als denkende und mündige junge Menschen verlassen, die voll und ganz am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
So bieten wir unseren Schüler*innen mehrmals im Jahr die Möglichkeit, bei einem Vortrag und einer Diskussion mit einer interessanten Persönlichkeit aus den Bereichen Politik und Kultur in den Dialog zu treten. Diese Veranstaltungen, die am LFG als „philosophische Cafés” bezeichnet werden, erfreuen sich besonderer Beliebtheit bei Schüler*innen und Kolleg*innen und füllen stets die Turnhalle und den Theatersaal der Schule.
So durfte das LFG schon den Rapper Ben Salomo, den ehemaligen ARD Chef Korrespondenten in Moskau, Udo Lielischkies, die Bundestagsabgeordneten Isabel Cademartori und Melis Sekmen oder den ehemaliger Rechtsradikalen und jetzigen Sozialarbeiter und Antigewalttrainer, Philp Schallfer empfangen. Und wir erwarten noch weitere spannende Gäste!
M. Aronikov
Christoph von Marshall am LFG
Das Thema des philosophischen Cafés am 18.7.2024 „WAS, WENN TRUMP ZURÜCKKOMMT? Vier Strategien, wie Deutschland…
Philosophisches Café: „Gibt es in Mannheim Platz für Vielfalt?“
Gibt es in Mannheim Platz für Vielfalt? Dieser Frage ging es am Donnerstag, den 13….
Workshop: Künstliche Intelligenz
Wir freuen uns, von einem aufregenden Workshop im Rahmen des philosophischen Cafès berichten zu können,…
Vortrag: Ein Prozess der Radikalisierung
Das Philosophische Café des Ludwig Frank Gymnasiums durfte an diesem Montag einen weiteren Gast empfangen….
Russland-Experte spricht über Ukraine-Krieg
(Mannheimer Morgen, 22.11) Wie lange dauert der Ukraine-Krieg noch, Udo Lielischkies? Der frühere Leiter des…
Flucht aus Kabul: Ein Vortrag von Vanessa Schlesier
Vanessa Schlesier, freie Journalistin und ehemalige Schüler des Ludwig-Frank-Gymnasiums, berichtete im Rahmen des „Philosophischen Cafés“…