Neue Bildungsinitiative „expedition d“ am Ludwig-Frank-Gymnasium

Roboter im Operationssaal, Kryptowährungen in der Blockchain und selbstfahrende Autos auf den Straßen – die Digitalisierung ändert unsere Berufs- und Lebenswelten rasant. Welche Chancen die digitale Transformation bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt, zeigt die neue Bildungsinitiative der Baden-Württemberg Stiftung und ihrer Kooperationspartner Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg.

Das Expeditionsmobil lädt die Schülerinnen und Schüler zu einem Streifzug durch digitale Schlüsseltechnologien wie Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik oder Virtual und Augmented Reality ein. Ein konkreter „Arbeitsauftrag“ wie beispielsweise „Entwickle ein autonom fahrendes Auto“ dient als übergeordneter Leitfaden. Im „Raum der Technologien“ der expedition d gibt es nicht nur eine riesige Multimedia-Wand, an der ganze Schulklassen gleichzeitig Informationen, Videos und Bilder abrufen können, sondern auch Exponate zum Anfassen. Die Aufgaben an den einzelnen Technologiestationen sind vielfältig: durch die Steuerung von Sensoren ein digitales Auto einparken, einen Roboter programmieren, mit Hilfe von SQL-Datenbankbefehlen einem Dieb auf die Schliche kommen, einen Code knacken und vieles mehr. In einem zweiten Schritt erfahren die Jugendlichen, für welche Anwendungen diese Technologien gebraucht werden und welche Berufe sie einsetzen. Während des gesamten Rundgangs arbeiten sie mit digitalen Medien wie Tablets und der Multimedia-Wand. Mit Hilfe von 360°-Kameratechnologie und Virtual Reality werden außerdem verschiedene Berufe und digitale Technologien sehr realitätsnah dargestellt.

Wandel der Arbeitswelt

„Die globale Digitalisierung ist längst in vollem Gang. Darum wurde es Schülerinnen und Schülern des Ludwig-Frank-Gymnasiums der Klassen stufe 9 und 10 ermöglicht, sich auf die die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. In den Betrieben erleben wir tagtäglich, wie die Digitalisierung nahezu alle Berufsfelder durchdringt. Um diese Herausforderungen auch leibhaftig zu erleben, konnten die Schüler*innen sich mit verschiedensten Dingen auseinandersetzen und erkennen, dass die digitale Kompetenz mehr und mehr zur zentralen Schlüsselqualifikation der Zukunft wird.

Der Wandel der digitalisierten Arbeitswelt ist so dynamisch, dass Jugendliche eine qualifizierte und anhaltende Unterstützung in ihrer individuellen Berufswegplanung benötigen. Die expedition d ist ein topaktuelles Instrument, das zum richtigen Zeitpunkt die Angebote von Schule und Berufsberatung ergänzt, weshalb nun unter der Federführung des Berufs- und Studienkoordinators Rainer Schmidt, diese Praxisnähe zumindest einem Teil der Schülerschaft geboten wurde. Gerne hätte man noch mehrere Klassen mit eingebunden, aber alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der expedition d Truck nicht zum letzten Mal Station am Ludwig-Frank-Gymnasium machen sollte.