War das Mittelalter wirklich finster und die Menschen damals rückständig? 

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025, war unsere Klasse 7c gemeinsam mit Frau Hummelsberger und Herrn Ringler im mittelalterlichen Dorf Lauresham beim Kloster Lorsch, nördlich von Mannheim. Der Ausflug war wirklich toll und hat uns allen viel Spaß gemacht.

Im Freilichtlabor Lauresham haben wir viele mittelalterliche Gebäude mit ihren Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen gesehen, zum Beispiel eine Schmiede, ein Webhaus und die Wohnhäuser der Hörigen sowie ihres Herren, der regelmäßig den Zehnten seiner Einkünfte an das Kloster abgeben musste. Es war spannend zu entdecken, wie die Menschen rund um das Jahr 800 gelebt und gearbeitet haben. Sie beherrschten zum Beispiel komplizierte Techniken wie das Weben oder Schmieden. Das Mittelalter scheint also doch keine so finstere und rückständige Zeit gewesen zu sein, wie es oft dargestellt wird.

Damit sich die Besucher des Freilichtlabors besser in das mittelalterliche Leben hineinversetzen können, gibt es im nachgebauten Dorf sogar Tiere – ganz wie früher: zum Beispiel Hühner und einen Esel. Das machte den Ausflug für uns noch viel lebendiger.

Ein besonderes Highlight war, dass wir nach der Führung durch das Dorf selbst ein Spiel herstellen durften, das die Menschen im Mittelalter auch miteinander gespielt haben. Wir konnten kreativ sein und eines von drei Spielen nachbauen, was uns richtig viel Spaß gemacht hat. So konnten wir nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv werden.

Insgesamt war der Besuch in Lauresham sehr schön und lehrreich. Ich fand es super, dass wir so viel über Geschichte gelernt haben, aber auch selbst etwas ausprobieren durften. Es war interessant zu sehen, wie die Menschen vor 1200 Jahren in Deutschland gelebt haben und welche Spiele sie kannten. Ich würde das Museum auf jeden Fall weiterempfehlen, weil es dort nicht nur viel zu sehen gibt, sondern man auch selbst mitmachen kann. So macht Geschichte lernen viel mehr Spaß – und man vergisst es nicht so schnell.

Miray, 7c 

Infos zum Kloster Lorsch: 

  • Das Kloster gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. 
  • Es wurde im Jahr 764 gegründet. 
  • Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Anlage von spanischen Truppen zerstört. 
  • Heute sind nur noch die berühmte Königshalle, ein Kirchenfragment, ein Abschnitt der Klostermauer und die Fundamente von Teilen der Klosteranlage zu sehen.

Infos zum Freilichtlabor Lauresham: 

  • Neben dem Klostergelände befindet sich heute der Nachbau eines mittelalterlichen Dorfes.
  • Hier kann man sehen, wie freie Bauern und ihre Hörigen zur Zeit Karls des Großen in Abhängigkeit vom Kloster lebten, das 772 n. Chr. als Königskloster übertragen wurde.

Hinweis:

Das Kloster Lorsch bietet eine Vielzahl an Führungen und Workshops für Schulklassen, Familien und andere Interessierte an:

KURSE & WORKSHOPS – UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH

Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.