Entdeckerschule 2024/2025

Am 14. Februar 2025 präsentieren alle neunten Klassen ihre Projekte der Entdeckerschule. In Vorbereitung darauf arbeiteten sie in kleinen Gruppen zu Projekten rund um das Thema Klimawandel.

Gegründet und organisiert wurde die Entdeckerschule von Herrn Weisbrodt und Frau Sprinz.

Die Entdeckerschule ist in zwei Phasen unterteilt: die Qualifikationsphase und die Projektphase.

Zu Beginn der Qualifikationsphase bekamen wir eine kurze Einführung und lösten im Anschluss Escape Rooms. Dabei ging es um das Erkennen von Fake News, sowie verschiedene Versuche und den Weltklimarat (IPCC). Außerdem besuchten wir zwei von Professoren gehaltene Vorträge im Reiss-Engelhorn-Museum zu den Themen „Wie entsteht der Treibhauseffekt?“ und Verschwörungstheorien und der Umgang mit diesen. Außerdem behandelten wir die gelernten Themen genauer im Unterricht.

Um schlussendlich wirklich an der Projektphase teilnehmen zu dürfen, mussten wir einen digitalen Qualifikationstest bestehen, der dieses Jahr erstmals durchgeführt wurde. Er bestand aus Multiple-Choice-Fragen und sollte sicherstellen, dass alle SchülerInnen genügend Vorwissen besitzen, um ihre Projekte sorgfältig zu erarbeiten. Um uns auf den Test vorzubereiten, erhielten wir ein Skript, um die gelernten Themen zu wiederholen.
Wer den Test bestanden hatte, fand sich mit anderen SchülerInnen in einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Personen zusammen.

Wir erhielten eine Liste mit vielen unterschiedlichen Themen aus verschiedenen Fächern, z.B. Elektrolyse von Wasser (Chemie) oder Hochwasserschutz (Biologie).

Es gibt Projekte zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, sowie zu individuellen Gegenmaßnahmen.
Das Ziel ist das selbstständige Erarbeiten von Lösungen und deren Umsetzung.

Um Rückmeldung zu erhalten, erstellten wir eine Umfrage. Das Feedback dazu war überwiegend positiv. Der Großteil der Befragten war mit der Themenauswahl zufrieden und hatte Spaß am Projekt. Zudem waren die meisten der Meinung, etwas dazugelernt zu haben.

Dennoch gab es Verbesserungsvorschläge, z.B. der Wunsch nach mehr Geld und besser verteilter Zeit. Diese versuchen Herr Weisbrodt und Frau Sprinz umzusetzen.

Besonders gut hat den Befragten das freie, selbstständige Arbeiten in der Gruppe gefallen.
Viele freuten sich über die Abwechslung zum Unterricht.

Johanna M. und Linnea K. (9c)

Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ludwig-Frank-Gymnasium, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.